Daten­schutz

Der Schutz Ihrer Privat­sphäre und perso­nen­be­zo­genen Daten ist uns wichtig. Wir beachten die anwend­baren Rechts­vor­schriften zum Schutz, zum recht­mä­ßigen Umgang und zur Geheim­haltung perso­nen­be­zo­gener Daten sowie zur Daten­si­cherheit, insbe­sondere das öster­rei­chische Daten­schutz­gesetz („DSG“), die Daten­schutz­grund­ver­ordnung („DSGVO“) und das Telekom­mu­ni­ka­ti­ons­gesetz („TKG“).

Allge­meines

Hiermit infor­mieren wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten auf unserer Website.

Es ist möglich, durch die auf der cross­connect Website angege­benen Hyper­links und Plug-Ins zu anderen Websites zu gelangen, die nicht von cross­connect betrieben werden und auf die sich unsere Daten­schutz­er­klärung nicht bezieht. Für den Inhalt und die Gestaltung dieser Websites ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich.

Welche Daten erfassen wir?

Zugriffs- und Protokolldaten

Wir erheben und verar­beiten insbe­sondere Daten, wenn Sie unsere Website und die damit zusam­men­hän­genden Dienste nutzen, das heißt auf den jewei­ligen Server zugreifen, auf dem sich der konkret angefragte Dienst befindet („Server­log­files“).

Diese Daten werden automa­tisch bei der Nutzung durch unsere Server (All-inkl) generiert. Wir verar­beiten Server­log­files lediglich, um Ihnen unsere Website zur Verfügung stellen zu können, um Sie als zugriffs­be­rech­tigten Nutzer zu identi­fi­zieren, um Webser­ver­an­fragen auf unserem Serverpool zu verteilen sowie aus Sicher­heits­gründen. Diese Daten­ver­ar­beitung ist damit zur Wahrung unserer berech­tigten Inter­essen an der Zurver­fü­gung­stellung einer nutzer­freund­lichen und sicheren Website erforderlich.

Verwendet diese Website Cookies?

Einwil­li­gungs­pflichtige Cookies

Die einge­setzten Analyse-Tools auf dieser Website werden über das Consent-Management- Plugin Complianz gesteuert. Damit können User indivi­duelle Einstel­lungen für das Setzen von Cookies sowie die Anwendung von Analyse-Tools vornehmen.

Google Tag Manager
Der Google Tag Manager erlaubt Vermarktern Marketing-Tags über eine Tag-System zu verwalten. Durch das Consent-Management-Tool haben Website-Besucher die Möglichkeit, keine Zustimmung zur Verwendung des Google Tag Managers zu geben. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in den Nutzungs­richt­linien von Google und den Daten­schutz­hin­weisen von Google für dieses Produkt.

Google Analytics
Durch das Consent-Management-Tool haben Website-Besucher die Möglichkeit, keine Zustimmung zur Verwendung von Google Analytics zu geben. Sofern Sie Ihre Einwil­ligung zu Cookies erteilt haben, verwendet diese Website Google Analytics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Die durch den Google Analytics Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Infor­ma­tionen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung dieser Website durch die Nutzer auszu­werten, um Reports über die Aktivi­täten auf dieser Website zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Nutzung der Website verbundene Dienst­leis­tungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verar­bei­teten Daten pseud­onyme Nutzungs­profile der Nutzer erstellt werden. Auch wird Google diese Infor­ma­tionen gegebe­nen­falls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorge­schrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anony­mi­sierung ein. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder im Europäi­schen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser übermit­telte IP-Adresse wird unserem Kennt­nis­stand nach nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­nutzung durch Google, Einstel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­keiten erfahren Sie auf den Websites von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

Sie können den Einsatz von Google Analytics verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-In herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere einge­bundene Dienste und Inhalte Dritter

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen an der Zurver­fü­gung­stellung, Optimierung und dem wirtschaft­lichen Betrieb unseres Online­an­ge­botes weitere Dienste und Inhalte von Dritt­an­bietern ein, um deren Inhalte und Services einzubinden.

Konkret haben wir auf unserer Website folgende Dienste und Inhalte Dritter eingesetzt:

Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?

Wir überlassen Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten im erfor­der­lichen Ausmaß an folgende externe Dienst­leister (Auftrags­ver­ar­beiter):

  • IT-Dienst­leister und/oder Anbieter von Datenhosting-Lösungen
  • andere Dienst­leister, die in unserem Auftrag tätig werden (zB. Anbieter von Marke­ting­tools, Agenturen)

Alle unsere Auftrags­ver­ar­beiter verar­beiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen.

Wie lange bewahren wir Daten auf?

Wir speichern Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verar­beitet werden, erfor­derlich ist. Alle Daten in Google Analytics Universal werden max. 26 Monate gespei­chert. Bei der Verwendung von Google Analytics 4 werden die Daten max. 14 Monate gespeichert.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von uns über Sie verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten (Art 15 DSGVO). Außerdem haben Sie ein Recht auf Berich­tigung unrich­tiger bzw. unvoll­stän­diger Daten und – unter bestimmten Voraus­set­zungen – ein Recht auf Löschung (Art 16 ff DSGVO). Zudem haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Verar­beitung (Art 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Daten­über­trag­barkeit hinsichtlich jener Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben (Art 20 DSGVO).

Sie haben außerdem ein Wider­spruchs­recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben (Art 21 DSGVO). Ein solcher Wider­spruch kann insbe­sondere gegen die Verar­beitung Ihrer Daten für Zwecke der Direkt­werbung erfolgen.

Weiters haben Sie das Recht, erteilte Einwil­li­gungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde (Art 77 DSGVO). Die für Öster­reich zuständige Aufsichts­be­hörde ist die Öster­rei­chische Daten­schutz­be­hörde, Barich­gasse 40–42, 1030 Wien.

Bei Fragen zu daten­schutz­recht­lichen Themen können Sie sich gerne an uns wenden:
cross­connect GmbH
Talpa­gasse 1A D2
1230 Wien
Telefon: +43 1 890 0 940
E‑Mail: office@crossconnect.at